Against the Tide: Marginalisierte Stimmen durch Soziokultur stärken

ENCC-Jahreskonferenz 2025: Partizipation, Inklusion und systemischer Wandel
Kotor, Montenegro | 17.–19. September 2025

Im September lädt das European Network of Cultural Centres (ENCC) Kulturschaffende, Denkerinnen und Organisatorinnen aus ganz Europa zu seiner Jahreskonferenz ein – in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt auf Partizipation und Inklusion in und durch Kultur, mit besonderem Augenmerk auf die Stimmen und Bedürfnisse jüngerer Generationen.

In der historischen Küstenstadt Kotor in Montenegro – einem UNESCO-Weltkulturerbe – findet diese dreitägige Konferenz in einer Zeit statt, in der demokratische Normen in vielen Teilen Europas zunehmend unter Druck geraten. Vor diesem Hintergrund sind Kulturorganisationen gefragt, nicht nur Spiegel der Gesellschaft zu sein, sondern sie aktiv mitzugestalten: als Verstärker marginalisierter Stimmen, als Plattformen für zivilgesellschaftliches Engagement und als Räume für Zugehörigkeit.

Das vielfältige Programm umfasst Podiumsdiskussionen, Workshops, Exkursionen und Dialogformate, die gemeinsam ausloten, wie kulturelle Arbeit soziale Kohäsion fördern, demokratische Teilhabe neu denken und wirkungsvolle Veränderungen anstoßen kann.

Im Rahmen des diesjährigen Programms gestalten Heather O’Donnell (Psychologin und Leiterin von The Green Room) und der Kulturstratege Vittorio Bianco eine interaktive Session zum Thema Systemischer Wandel. Ausgehend von therapeutischen, künstlerischen und organisatorischen Perspektiven werden sie gemeinsam mit den Teilnehmenden untersuchen, wie sich festgefahrene Muster – sei es in Institutionen, Netzwerken oder gesellschaftlichen Strukturen – erkennen und transformieren lassen. Im Zentrum stehen systemische Werkzeuge und Denkansätze, die tiefgreifende, nachhaltige Veränderungsprozesse ermöglichen.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten sind auf der Website des ENCC zu finden.

Zurück
Zurück

Foto Art Festival 2025

Weiter
Weiter

Against the Tide: Empowering Marginalised Voices through Socio-Culture